Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d)
Ausrichtung auf elektronische und IT Gebäudesicherungssysteme
Die inhabergeführte Firma Burt GmbH (Handwerksbetrieb) gehört zu den größten und erfahrensten Anbietern von elektronischen Sicherungssystemen in der Region Stuttgart. Unsere Kunden kommen vorwiegend aus dem gewerblichen und industriellen Bereich.
Als Sicherheitstechniker unseres Teams werden Ihnen Freiräume bei der Projektabwicklung eingeräumt und anspruchsvolle Aufgaben geboten. Während Ihrer Ausbildung werden Sie neben der Theorie in der Berufsschule auch interne Bildungsmaßnahmen und externe Fachschulungen besuchen. Parallel dazu werden Sie Ihr Wissen durch praktische Projekte ausbauen.
Der Beruf
Elektroniker der Informations- und Telekommunikationstechnik projektieren und installieren unterschiedliche Systeme der Sicherheits- und Kommunikationstechnik, wie z.B. Alarm- und Brandmeldeanlagen, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollsysteme sowie Netzwerke und nehmen diese in Betrieb.
Ihr handwerkliches Geschick können Sie beim Kunden vor Ort unter Beweis stellen, denn bei unseren Kunden entwerfen Sie Lösungsvorschläge oder Sicherheitskonzepte, installieren und warten Gebäudesicherheitssysteme, analysieren Störungen und weisen die Nutzer in ihre Bedienung ein. Auch EDV-Kenntnisse sind in diesem Beruf unbedingt erforderlich, um die nötige Software zu installieren, zu parametrieren, zu programmieren und zu testen.
Ihr Profil
- Sie besitzen oder streben einen Realschul– oder höherwertiger Schulabschluss an
- Sie haben großes Interesse an Elektrotechnik, EDV- und IT-Systemen
- Ihre Noten in Mathe, Physik und Technik sind gut
- Ihr räumliches und logisches Vorstellungsvermögen ist gut
- Sie sind flexibel, neugierig und arbeiten selbstständig aber auch gerne mit anderen zusammen
- PKW-Führerschein wünschenswert
- Handwerkliches Geschick
Wir bieten wir
- Sehr gute Übernahmechancen
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Abwechslungsreiche und interessante Einsatzorte
- Flache Hierarchien und hohe Eigenverantwortung